Spatenstich Erweiterung Schulhaus Eischachen
Am Donnerstag, 21. November 2019 fand nach langer Vorbereitungszeit der Spatenstich statt. Ein Schüler durfte mit dem Bagger das erste Loch machen, währenddessen die Schulleiter mit der Schaufel vorlieb nehmen mussten. Das Baustellen-Znüni war sehr fein!


Herbstgenuss
Was für eine
tolle Überraschung für die Kindergartenkinder an der Zwingstrasse in der Pause
am Freitag, 25. Oktober: «Über Nacht» hatten wohl die Heinzelmännchen (oder war
es womöglich der Werkdienst?) einen riesigen Laubhaufen auf dem Pausenplatz
aufgeschichtet! Klar, dass diese Einladung zur bunten Herbstlaubschlacht von
einigen Kindern nur allzu gerne angenommen wurde. Dabei tobten die Mädchen und
Buben ausgelassen und doch sorgsam genug umher, so dass alle ihren Spass an der
Sache haben konnten. Da dabei natürlich nicht alles Laub schön säuberlich auf
dem Blätterhaufen liegen blieb, wurden anschliessend Laubrechen geholt, um den
Blätterhaufen am Ende wieder in einen «ordentlichen» Zustand zu bringen.

Herbstwanderung
Schulhaus Eischachen und Brunau
Voller Vorfreude und bei
strahlendem Herbstwetter trafen sich die rund 200 Schülerinnen und Schüler und
ihre Lehrpersonen auf dem Pausenplatz vom Schulhaus Eischachen. Via Ammergehrigen
wanderten die 1./2., die 3./4. und die 5./6. Klässler gemeinsam auf
verschiedenen Wegen zum Schwellisee. Dort wurde gespielt, geklettert,
geplaudert, Wasser gestaut, … und natürlich durfte auch ein Feuer und das feine
Picknick nicht fehlen. Müde aber glücklich ging es anschliessend zurück zum
Schulhaus Eischachen.
Herbstwanderung dritte Oberstufe
Am 24. September 2019 ist die gesamte dritte Oberstufe auf
eine Herbstwanderung gegangen. Wir fuhren per Zug und per Postauto nach Sörenberg.
Von dort aus liefen wir in die Nähe des Gasthauses Salwideli. Dort assen wir Z`mittag
aus dem Rucksack. Ein par Jugendlichen haben Feuer gemacht und wer wollte,
konnte auch etwas Bräteln. Das Wetter war bewölkt und einige froren, doch beim
Laufen wurde allen wieder warm. Beim Laufen konnte man viel vom Sörenberg
sehen. Vor dem Kemmerliboden gab es noch einen schönen Uferweg der mit
Skulpturen verziert war. Im frühen Nachmittag kamen wir im Kemmerliboden an.
Dort stand auch noch ein Helikopter, der viel Aufmerksamkeit erregte. Zurück
kamen wir mit Postauto und Zug. Wir kamen um 15:29 Uhr in Malters an. Alle
waren zwar geschwächt von der Wanderung, jedoch war eine gute Stimmung unter
den Jugendlichen spürbar.
14. Lehrstellenparcours
Am Dienstag,
24.09.2019, war es wieder so weit: Mit Schreibutensilien, Namensschild und
Fragen im Gepäck starteten am Vormittag 90 Jugendliche der 2. Sekundarstufe in
den jährlich stattfindenden Lehrstellenparcours in Malters und Umgebung.
Fachmann Gesundheit, Sägerin, Automechaniker,
Bäckerin, Konstrukteurin oder Kaufmann – wie soll sich da Eine/r entscheiden? Dieser
schwierige Entscheidungsprozess steht im Zentrum der Sekundarschulzeit. Am Lehrstellenparcours hatten die Lernenden die Möglichkeit die verschiedensten Berufe kurz kennen zu lernen und sich einen ersten Eindruck zu verschaffen.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle teilnehmenden
Betriebe des Lehrstellenparcours. Mit ihrem Einsatz leisten sie einen grossen
Beitrag zum erfolgreichen Berufswahlprozess der Jugendlichen. Weiter bedanken
wir uns bei allen Begleitpersonen, denn ohne sie wäre eine Durchführung nicht
möglich. Der letzte Dank gebührt natürlich dem Organisationsteam, welches
diesen erfolgreichen Tag ein weiteres Mal geplant hat.
Warum in die Ferne schweifen, das
Schöne liegt so nah
Unter diesem Motto fand dieses Jahr
die Herbstwanderung der 2. Sekundarstufe statt. Bei herrlich sonnigem Herbstwetter
marschierten die 2. Oberstufen- Klassen auf verschiedenen Wegen Richtung
Tschäpperslehn. An einigen feuchten Stellen wäre man eigentlich mit
Wanderschuhen gut ausgerüstet gewesen. Einige Schüler konnten sich aber doch
nicht von ihren Sneakers und Turnschuhen trennen, dementsprechend war auch das
Ausgleiten vorprogrammiert. «Da hat man ja eine tolle Aussicht auf Malters», «hier
war ich noch nie», «boah, ist das steil», «ech mag nömme» waren einige
Bemerkungen der Schüler, die wir aufgeschnappt hatten. Nach spätestens 2
Stunden hatten alle den höchsten Punkt von Malters erreicht. Dort loderten bereits
die Feuer und die Würste und der Teig fürs Schlangenbrot lagen bereit. Einige
Schüler präsentierten sich als wahre Brötle-Profis. Andere brauchten zuerst
eine Einführung ins Herstellen eines Schlangenbrotes oder wussten nicht, dass
man Würste nicht direkt in der Flamme erhitzt! Sogar ein Dessert, in Form von
Guetzli wurde von den Jugendlichen im Vorfeld im Hauswirtschaftsunterricht produziert.
Gemeinsam und bunt gemischt aus allen Klassen marschierten wir glücklich und
zufrieden nach Malters zurück.

Brunauer Schülerinnen
und Schüler besuchen den Werkhof
Anlässlich des NMG-Themas «Gemeinde Malters» durften die
beiden 4. Klassen vom Schulhaus Brunau den Werkhof und die Feuerwehr
besichtigen. Während zwei Lektionen erhielten die Kinder einen spannenden
Einblick in die Arbeit des Werkdienstes und der Feuerwehr. Als Überraschung war
zu Beginn sogar die Polizei vor Ort. Alle waren begeistert!
Ein Schulhaus baut auf!
Passend zum Jahresmotto vom Schulhaus Eischachen «aufBauen» durften die Schülerinnen und Schüler gemeinsam ihren ersten Projektmorgen verbringen. An diesem Morgen wurde auf verschiedene Arten «geBaut». In Teams wurden Zeitungstürme «geBaut». Mit Hilfe von Zahnstochern und Kichererbsen wurden 3D-Objekte «aufgeBaut» und in den gemischten Gruppen wurden neue Freundschaften «aufgeBaut». Ein gelungener Morgen für das ganze Schulhaus, das nun bereit ist für die grosse, «echte» Baustelle.
Aktion Bike to school
Die Klasse 5c nutzte das sonnige Wetter und war sportlich unterwegs. Getreu dem Motto: "mehrere Fliegen auf einen Streich": üben für den Radfahrtest vom 22. Mai, "Zeig-mir-dein-Zuhause" (der MitschülerInnen), Bewegung, gemeinsame Velotour im Rahmen der Aktion Bike to school (https://www.bike2school.ch/de) und natürlich auch das Miteinander geniessen.
Mathe-Känguru-Preisverleihung
Stolz
nahmen die Schülerinnen und Schüler der Schulhäuser Eischachen und Brunau die Urkunde mit den erzielten Punkten, ein
Aufgaben- und Lösungsheft mit den Aufgaben aller Kategorien sowie einen Qwürfel
entgehen. Das Knobeln und mathematische Denken geht weiter und wir hoffen, dass
sich auch im nächsten Schuljahr wieder so viele Schülerinnen und Schüler für
den Mathe-Känguru Wettbewerb begeistern lassen.

TIB Sek: Schlemmen in den Beizen
Frische Pasta, selbstgemachte Patties, verschiedene Pizzas,
erfrischendes süsssauer Poulet und vieles mehr durften rund hundert
Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Malters in einer der acht Malterser
Beizen geniessen.
Als die Arbeitsgruppe Schulkultur mit der Idee eines
gemeinsamen Mittagessens in der Beiz auf die Restaurants zuging, stiess sie auf
grosses Wohlwollen. Schlussendlich haben alle Restaurants in Malters und
Blatten an diesem Event teilgenommen. Zum fantastischen Preis von 12.00.-
Franken durften sich die Lernenden für das Mittagessen im Caffè e più,
Klösterli, Bahnhöfli, Muoshof, Kreuz, Krone, Old Brewery oder im S-Tisch
anmelden.
Im Rahmen unseres Jahresmottos «Ässe esch Läbe» geht es aber
nicht nur um das Geniessen. Wir schauen das Thema von vielen verschiedenen
Blickwinkeln an. Anfangs Jahr haben die Lernenden zum Beispiel mehr über das
Containern als Reaktion auf den Foodwaste erfahren. Rund um den
Restaurantbesuch erhielten die Lernenden einen einmaligen Einblick in die
Küche, Informationen über den Umgang mit Foodwaste und/oder weiteres
Insiderwissen der zuständigen Gastronomen wie zum Beispiel zum speziell gut
verträglichen Pizzateig.
Herzlichen Dank an alle Betriebe für ihre Bereitschaft zum
Mitmachen! Wir durften eine leckere, interessante und unvergessliche
Mittagspause geniessen!
Malterser Teams gewinnen die kantonalen
Schülermeisterschaften Volleyball
Am Mittwochnachmittag trafen
sich in den Bündtmättlihallen in Malters 16 Teams zu den kant.
Schülermeisterschaften im Volleyball. In den beiden Kategorien 5.-6. Primar
sowie Mädchen Sek fanden grösstenteils hochstehende und spannende, aber immer
ausgesprochen faire Spiele statt. Da ohne Schiedsrichter gespielt wurde
einigten sich die Spielerinnen selber, für wen der Punkt gezählt wurde.
Auf Stufe Primar dominierten
die Malterser Teams das Geschehen auf dem Feld, durften sich doch 4 der 6
gemeldeten Teams als Einheimische betiteln. Doch auch sportlich konnte der
Heimvorteil ausgenutzt werden, so dass das Podest komplett in Malterser Händen
blieb. Gewinnen konnten die Volleyballbälleler vom Bündtmättli, welche sich im
Final gegen Flying Balls (ebenfalls Bündtmättli) durchsetzen konnten. Das
kleine Final gewann Zack do semmer! (Eischachen) und sicherte sich somit den 3.
Rang.
Bei den Sekmädchen versuchten
10 Teams das Turnier zu gewinnen, winkte doch dem Erstplatzierten die Ehre, den
Kanton Luzern am Schweizerischen Schulsporttag vertreten zu dürfen. Mit
druckvollen Services, präzisen Annahmen und Pässen sowie variablen Angriffen
versuchten die Girls, die Punkte für ihr Team zu gewinnen. Nach den
Gruppenspielen standen sich die Spielerinnen von Hasle, Ruswil, Luzern und
Malters in den Halbfinals gegenüber. Spätesten jetzt zählte jeder Punkt, gingen
diese Partien doch alle knapp aus. Ruswil und Malters konnten sich schliesslich
aber durchsetzen und trafen sich zum abschliessenden Finalspiel.
Obwohl es jetzt um den
Turniersieg ging, wurde weiterhin bester Volleyballsport geboten, gepaart mit
sehr fairem Verhalten. Malters lag zu Beginn etwas zurück, konnte aber schon
bald den Rückstand wettmachen und dank einem Schlussspurt verdient gewinnen.
Das Spiel um Rang 3 ging nach Hasle.
Gewonnen haben aber
eigentlich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, konnten sich doch alle
sportlich betätigen und beweisen, dass das Volleyballspiel Spass macht. Die
zufriedenen Gesichter bei der abschliessenden Rangverkündigung zeigten dies
deutlich.

Huhn und Ei
Im Bündtmättli verbringen einige Küken ihre ersten
Lebenswochen mit den Kindern der Mischklassen. Die Bibelis geniessen die rege
Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler. Gezwitscher und Piepsen sind nicht
zu überhören. Manche Küken sind offen und neugierig und andere schüchtern und
abwartend. Sie werden von den Kindern liebevoll und fachkundig gepflegt. In NMG
haben die Schülerinnen und Schüler zu einigen Kernaufgaben rund ums Thema Huhn
gearbeitet. «Was braucht es damit die Hühner
«gute» Eier legen», ist eine dieser Aufgaben, die kindgerecht ausgearbeitet und
vermittelt wurde. Selber zu erleben, wie aus einem Ei neues Leben entsteht
ist für viele Kinder ein Erlebnis. Wenn
die flauschigen Küken dann noch in den warmen Kinderhänden einschlafen, wird es
für einmal ganz still im Schulzimmer.